FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Sharedien

1. Grundverständnis & Definitionen

1.1 Was ist Digital Asset Management und wie funktioniert es?

Digital Asset Management (DAM) ist eine Softwarelösung zur zentralen Speicherung, Organisation und Verwaltung von digitalen Dateien wie Bildern, Videos, Dokumenten und Grafiken. Sharedien bietet hierfür eine cloud-native Plattform, die schnelle Suche, sichere Zugriffsverwaltung und automatisierte Workflows ermöglicht.

1.2 Wofür brauche ich eine Digital Asset Management Software?

Ein DAM-System wie Sharedien hilft Unternehmen, digitale Inhalte effizient zu organisieren, schnell wiederzufinden und unternehmensweit sowie über die Unternehmensgrenzen hinweg konsistent zu nutzen. Das spart Zeit, reduziert doppelte Arbeit und schützt vor Lizenz- oder Markenverstößen.

1.3 Was ist der Unterschied zwischen DAM, PIM und MAM?

DAM (Digital Asset Management) verwaltet alle digitalen Inhalte.

PIM (Product Information Management) verwaltet Produktdaten wie Beschreibungen oder technische Details.

MAM (Media Asset Management) ist speziell auf Medienproduktionen ausgelegt und wird oft als Synonym zu DAM verwendet. . Sharedien kann als Content Hub DAM- und PIM-Funktionen kombinieren.

1.4 Welche Vorteile hat Sharedien im Vergleich zu Sharingdiensten wie bspw. Dropbox, Google Drive oder SharePoint?

Im Gegensatz zu einfachen Cloud-Speichern bietet Sharedien leistungsstarke Suchfunktionen, Metadatenverwaltung, Rechte-Management, Automatisierung und Integrationen für Marketing- und Kreativ-Workflows. Gerade im Zeitalter einer immer größerer werdenden Anzahl an Content, ist es für Unternehmen nicht möglich diese so effizient und sicher zu managen.

1.5 Für welche Branchen ist Sharedien besonders geeignet?

Sharedien wird u. a. in Industrie, Handel, Agenturen, Medien, Gesundheitswesen und Bildung eingesetzt – überall dort, wo große Mengen an digitalen Assets professionell verwaltet werden müssen.

2. Funktionsweise & Features

2.1 Wie finde ich in Sharedien schnell das richtige Asset?

Mit der KI-unterstützten Suche können Sie Inhalte anhand von Stichworten, Dateieigenschaften oder Beschreibungen in natürlicher Sprache finden – auch in nicht verschlagworteten Dateien.

2.2 Unterstützt Sharedien auch Videos?

Ja – Sharedien kann verschiedenste Dateiformate speichern, anzeigen und verarbeiten, darunter auch Videos.

2.3 Kann ich Workflows in Sharedien individuell anpassen?

Ja – Sie können Freigabe-, Review- und Distributionsprozesse flexibel konfigurieren oder vordefinierte Best-Practice-Workflows nutzen.

2.4 Welche Automatisierungsfunktionen bietet Sharedien?

Sharedien bietet Beispiele sind automatisches Tagging, Formatkonvertierung, Lizenzüberwachung und die Synchronisierung mit angebundenen Systemen.

2.5 Kann ich Sharedien  im Browser nutzen?

Ja – Sharedien ist vollständig browserbasiert.

3. Integration & Kompatibilität

3.1 Mit welchen Programmen und Tools lässt sich Sharedien verbinden?

Sharedien ist eine cloud-native Plattform und bietet per API eine Schnittstelle zu einer Vielzahl an weiteren Systemen wie z.B. zu Adobe Creative Cloud, Microsoft Office, CMS-Systemen, E-Commerce-Plattformen, PIM-Systemen und mehr. Eine Stärke von Sharedien ist die einfache Integration mit weiteren Systemen.

3.2 Funktioniert Sharedien mit Adobe Creative Cloud und Microsoft Office?

Ja – Assets lassen sich direkt aus Sharedien in Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator sowie in Word, PowerPoint und Excel öffnen und speichern.

3.3 Gibt es eine API oder Schnittstellen zu anderen Systemen?

Ja – dank API-First-Architektur können nahezu alle gängigen In- und Outputkanäle angebunden werden.

3.4 Kann ich Sharedien in mein CMS integrieren?

Ja – Integrationen zu gängigen CMS wie TYPO3, Drupal und anderen sind möglich.

4. Sicherheit & Rechteverwaltung

4.1 Wie funktioniert das Rechte- und Rollenmanagement in Sharedien?

Sie können Zugriffsrechte für Benutzer und Gruppen präzise definieren, inklusive Download-, Bearbeitungs- und Veröffentlichungsrechten. Das gilt für interne, wie auch externe Benutzergruppen.

4.2 Kann ich Zugriffsrechte für externe Partner definieren?

Ja – externe Partner wie Agenturen oder Presse können gezielt auf ausgewählte Assets zugreifen.

4.3 Wie schützt Sharedien meine Daten vor unbefugtem Zugriff?

Sharedien ist ISO 27001 zertifiziert und hat sich somit höchsten Standards verschrieben.

4.4 Unterstützt Sharedien die Einhaltung von Lizenzrechten?

Ja – das System überwacht Lizenzlaufzeiten und Nutzungsrechte und kann bei Ablauf automatisch den Zugriff sperren.

5. Skalierung & Performance

5.1 Ist Sharedien für Unternehmen mit Millionen von Assets geeignet?

Ja – Sharedien ist cloud-native und für hohe Datenvolumina optimiert.

5.2 Wie schnell ist die Suche in Sharedien bei großen Datenmengen?

Auch bei Millionen von Dateien liefert die Suchergebnisse in Sekundenbruchteilen.

5.3 Kann Sharedien standortübergreifend genutzt werden?

Ja – Teams weltweit können in Echtzeit auf dieselben Inhalte zugreifen.

6. Onboarding & Support

6.1 Wie läuft die Implementierung von Sharedien ab?

Der Prozess umfasst Bedarfsanalyse, Datenmigration, Systemkonfiguration, Schulungen und Go-Live-Begleitung.

6.2 Bietet Sharedien Schulungen für mein Team an?

Ja – es gibt individuelle Trainings, Webinare und On-Demand-Tutorials.

6.3 Gibt es einen Support und in welchen Sprachen?

Ja – Support ist in mehreren Sprachen, u. a. Deutsch und Englisch, verfügbar.

7. Wirtschaftlichkeit & ROI

7.1 Wie hilft Sharedien, Kosten im Content-Management zu senken?

Durch zentralisierte Verwaltung, Vermeidung von Dubletten und automatisierte Prozesse werden Arbeitszeit und Lizenzkosten reduziert. Zudem ermöglicht Sharedien wiederkehrende Prozesse zu automatisieren.

7.2 Wie kann ich mit Sharedien meine Kampagnen schneller starten?

Die schnelle Suche, flexible Workflows und einfache Asset-Verteilung verkürzen Vorlaufzeiten erheblich.

7.3 Welche Effizienzsteigerungen berichten andere Unternehmen durch Sharedien?

Unsere Kunden berichten über eine signifikante Zeitersparnis in der Content-Produktion. Ein unabhängiger Report von Forrester (link) hat eine Kostenersparnis von 3,7 Millionen Euro bei einem eCommerce Unternehmen allein durch eine effiziente Asset-Suche ermittelt.